Zu wenig Wasser im Pool?

Richtiger Wasserstand Skimmer

Sommer, Sonne, Strand und Pool. Die Kinder sind drin, das Wasser spritzt raus. Kann man eigentlich zu wenig Wasser im Pool haben?

Wasserstand ist zu niedrig

Wenn ihr euren Pool richtig geplant habt, liegt dieser den ganzen Tag in der Sonne. Und wer Sonne sagt, meint damit automatisch die Verdunstung des Poolwassers. Einige Millimeter Wasser verlieren wir dadurch am Tag. Das kann dazu führen, dass der Wasserstand zu niedrig wird.

Zu wenig Wasser im Pool?

Skimmerpool: Wasser im Pool

Wasser im Pool richtig auffüllen – Skimmer im Blick behalten

Wenn über die Ausströmdüse Blasen erscheinen, das Poolfiltersystem Luft zieht oder wir überhaupt keine Durchströmung mehr bekommen, befindet sich zu wenig Wasser im Becken.

Richtiger Wasserstand Skimmer

Pool mit Wasser auffüllen

Wasser im Pool mit Schlauch nachfüllen

Wie kann ich das ändern? Das Becken mit dem Wasserschlauch füllen. Auf welche Höhe muss ich kommen? Halber Skimmer wäre richtig, oder eben wie in diesem Fall etwas höher, das obere Drittel ist wunderbar. Damit befindet sich genügend Wasser im Pool und die Filteranlage arbeitet einwandfrei.

Wassermenge im Pool erhöhen

Pool-Beratung: Fragen zum Pool stellen

Bitte solche Fragen, immer gerne an meine E-Mail Adresse frag-den@pool-guru.de senden, ich antworte gerne.

Sonnenschutzmittel im Pool entfernen

Poolrand ist fettig bzw. schmutzig

Ablagerungen am Poolrand – wie reinige ich die Beckenwand richtig?

Rückstände von Kosmetik und Cremes am Poolrand

Sommer, Sonne & Sonnenschutz brauchen wir, aber nicht der Pool. Fahrzeuge, Flugzeuge und natürlich wir selbst sind besprüht mit unterschiedlichsten Sonnenschutzmitteln. Sonnencreme, Sonnenmilch und Sonnenöle sorgen dafür, dass diese alle im Pool landen. Da Öle und Fette leichter als Wasser sind schwimmen sie oben auf der Wasserfläche und setzen sich am Beckenrand ab.

Poolrand ist fettig bzw. schmutzig

Schwimmbadbauer Experte für Pools

Poolreiniger helfen bei braunem Beckenrand

Von den Herstellern gibt es extra Poolrandreiniger mit denen wir den Beckenrand putzen können. Wer kennt das nicht. Es ist Wochenende, einen Haufen Leute mit Sonnencreme und Ölen auf der Haut befinden sich um Pool und Keiner hat davor geduscht. Montag zeichnet sich eine braune Linie am Beckenrand ab, weil Fette natürlich oben schwimmen.

Poolreiniger für Poolwand

Poolpflege bei Kosmetik und Sonnencreme Rückständen

Poolreinigung der Beckenwand

Linie am Poolrand mit Radierer entfernen

Dafür verwenden wir einfach den Radierer - ohne vorher zu sprühen - säubern wir die Wasserlinie entlang, am besten von der Poolseite aus. Haben wir den Schmutzrand mehrere Wochen erfolgreich ignoriert erscheint ein breiterer Rand, der etwas härtere Mittel verlangt. Basis ist hier ein säurehaltiges Gel welches ich ordentlich auf die Wasserlinie aufsprühe und dann mit dem Schwamm schrubbe.

Sollte das alles nicht helfen, dann ziehen Sie am besten den Experten zu Rate und entwickeln lieber nichts Eigenes. Lassen Sie sich vom Schwimmbadbauer helfen.

Beckenrand reinigen

Pool-Verunreinigung mit Radierer entfernen

Poolwand von Schmutz befreien

Bitte solche Fragen, immer gerne an meine E-Mail Adresse frag-den@pool-guru.de senden, ich antworte gerne.

Poolabdeckung: Den Pool nachts abdecken?

Poolabdeckung

Hallo liebe Poolfreunde, heute beschäftigen wir uns mit dem Thema: Soll ich meinen Pool nachts eigentlich besser abdecken?

POOL-GURU – Poolabdeckung in der Nacht

Durch eine schwimmende Poolabdeckung – egal ob es jetzt eine Luftpolsterfolie oder wie in diesem Fall eine Rollladenabdeckung ist, verhindert man das Ausdunsten des Pools und somit den Verlust an Wärme.

Poolabdeckung

Wärmeverlust durch Poolabdeckung verhindern

Um einen Wärmeverlust zu verhindern den Pool daher nachts am besten immer abdecken – mit einer Ausnahme. Wenn es Sommer ist und man hat sehr hohe Temperaturen im Becken und möchte daher das Wasser im Schwimmbecken in der Nacht etwas abkühlen.

Poolabdeckung Luftpolsterfolie

Offene Abdeckung – Wasser im Pool abkühlen

Durch die Sommer die immer heißer werden bei uns in Deutschland ist es manchmal sogar notwendig den Pool zu kühlen und nicht zu wärmen.

Automatische Poolabdeckung Rollo

Achtung beim Kauf der Poolabdeckung

Vorsicht bei der Produktwahl. Beim der im Video gezeigten Poolabdeckung handelt es sich um eine kindersichere Abdeckung – aber es gibt auch Abdeckungen, die nicht der deutschen Sicherheitsnorm entsprechen. Von daher informieren Sie sich bitte genau bei Ihrem Poolberater.

Luftpolsterfolien sind prinzipiell sehr gut, um Wärme zu speichern, aber haben keinerlei Sicherheitsvorkehrungen zum Beispiel für die Kinder. Deswegen Augen auf bei der Produktwahl!

Innenliegende Treppen: Einstieg und Ruhezone im Pool

Pool Ruhezone mit integrierter Treppe innenliegend

Hallo liebe Poolfreunde. Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema innenliegende Treppen und Ruhezonen im Pool.

POOL-GURU - Thema Innenliegende Treppen/Ruhezonen

Natürlich wünscht sich jeder, seinen Pool individuell nach seinen Vorstellungen zu gestalten. Das kann man sehr schön mit den sogenannten Innentreppen machen. Dort hat man die Möglichkeit sich auszuleben. Längere Liegeflächen vorzusehen, seitliche Einstiege oder einen Einstieg über die gesamte Breite zu realisieren.

Pooltreppe Eck innenliegend

Pool Ecktreppe innenliegend rund

Pooltreppe (innenliegend) individuell gestalten

Die erste Stufe etwas länger, die zweite Stufe etwas kürzer. Drei, vier, fünf oder auch mehr Stufen – alles ist hier möglich. Wichtig ist es schon am Anfang der Planung darauf zu achten wie man den Pool nutzen möchte. Möchte man eine Schwimmerbahn, sollte man sich eher für eine kleine Treppe auf der Seite entscheiden.

Pool Treppe über gesamte Breite innenliegend

Pooltreppe gesamte Breite mit sehr breiter erster Stufe

Ruhezone zum Verweilen im Pool

Möchte ich mehr Platz für die ganze Familie, dann die Treppe gerne über die gesamte Breite mit einer sehr einladenden ersten Stufe, die auch als Ruhezone zum Verweilen im Pool einlädt. Hier sind wirkliche alle individuellen Wünsche realisierbar.

Pool Treppe innenliegend und Ruhezone

Pool Ruhezone mit integrierter Treppe innenliegend

Pooltreppen innenliegend

Gegenstromanlage: Schwimmen im Pool – die Möglichkeiten

Zweiflutige Gegenstromanlage Pool

Hallo liebe Poolianer. Kann man auch in einem kleinen Pool schwimmen? Ja, das kann man! Heute erkläre ich Euch etwas zum Thema Gegenstromanlage, damit es auch wirklich Spaß macht.

POOL-GURU - Thema Gegenstromanlage

Am Markt gibt es viele Gegenstromanlagen. Welche die richtige für Euch ist, hängt davon ab, ob ihr eher sportlich schwimmen wollt oder nur lockeres Schwimmen auf dem Programm steht.

Sport Gegenstromanlage Pool

Zweiflutige Gegenstromanlage Pool

Sportliches Schwimmen: Zweiflutige Gegenstromanlage

Seid ihr eher der sportliche Typ, dann ist eine Gegenstromanlage zu empfehlen die möglichst zweiflutig ist und mindestens 1.000 Liter in der Minute umsetzt. Das erlaubt Euch Freistil schwimmen oder richtige Kraul Schwimmeinheiten.

Darauf zu achten ist, dass es sich um eine Gegenstromanlage handelt, die man evtl. über einen Regler noch mit Sauerstoff versetzen kann. So kann der Strahl etwas weicher oder etwas härter eingestellt werden. So hat man eine exakte Strömung und kann auch den Punkt entsprechend genau einstellen.

Achtet auch darauf, dass der Schwimmkanal ausreichend lang ist – weil sonst die Freude sehr, sehr kurz ist. Denn man kann dann nicht mit genug Abstand vom Beckenrand schwimmen.

Schwimmen Pool mit Gegenstromanlage Schwimmkanal

Lockeres Schwimmen: Zweistufen Pumpen mit Gegenstromfuktion

Dann gibt es zweistufen Pumpen die als Gegenstromanlage fungieren. Im Normalbetrieb wälzen diese das Poolwasser um. Zugeschaltet haben diese dann einen Gegenstromfunktion.

Poolfilter mit Gegenstromfunktion

Aufsatz Gegenstromfunktion Desjoyaux Pool

Bei der zweistufigen Gegenstromanlage gibt es noch einen Aufsatz. Den Aufsatz kann man mit zwei Teilen bestücken. Zum einen gibt es den Delfin und zum anderen die Schildkröte. Der Delfin für etwas schnelleres Schwimmen und die Schildkröte für langsames, ruhiges Schwimmen.

Einsatz Gegenstrom Stärke

Gegenstromanlage Einsätze Delfin oder Schildkröte

Der Aufsatz wird angebracht und festgeschraubt. Dann wird der Wasserstrom aktiviert. Jetzt ist ruhiges, gleichmäßiges Brustschwimmen in einem großen Pool oder einem kleinen Schwimmbecken möglich!

Aufsatz Gegenstromfunktion am Poolfilter

Befestigung Aufsatz Gegenstromfunktion am Poolfilter

Automatische Wasseraufbereitung Pool: Wie funktioniert das?

Sprung ins Wasser Pool im Garten

Meine lieben Poolfreunde, ich werde immer wieder gefragt: Wie funktioniert eigentlich die richtige Wasseraufbereitung für den Pool? Und insbesondere: Wie stelle ich meine automatische Wasseraufbereitung ein? Schauen wir uns das heute mal an.

POOL-GURU - Thema Automatische Wasseraufbereitung Pool

Ja generell wissen wir ja, dass der PH-Wert der wichtigste Wert ist und den PH-Wert stellen wir natürlich mit der automatischen PH-Dosierung ein. Der PH-Wert lässt sich am Gerät sehr einfach einstellen. Der PH-Wert den wir ansteuern liegt bei 7,2. Mit dem Gerät wird dann automatisch nachdosiert. Steigt der PH-Wert an, wird flüssiges PH-Minus ins Wasser geleitet – eine Säure die das Wasser dann wieder etwas abmildert.

Swimmingpool PH-Wert Messung automatische Wasseraufbereitung

Salz-Elektrolyse Gerät Swimmingpool

Mit dem Apparat für die Salz-Elektrolyse wird aus normalem Kochsalz Natriumhypochlorit hergestellt. Die Produktion kann man manuell mit Plus oder Minus hoch- oder runterstellen. Bei zu wenig Chlor wird die Produktion logischerweise hochgefahren – bei zuviel Chlor wird die Produktion mit dem Minus runtergefahren.

Wenn man längere Zeit zu wenig Chlor im Poolwasser hatte oder das Schwimmbecken nicht benutzt hat kann man die Chlorproduktion über die Funktion „forcieren“ erhöhen und sinkt dann nach 24 Stunden wieder auf den zuvor eingestellten Wert ab. Allgemein nennt man so etwas auch eine Stoßchlorung. Mit der Automatikfunktion kann man das Gerät wieder auf den normalen Modus umstellen.

Salzwasser Pool Gerät Salzelektrolyse natürliches Chlor

Sollte man mal erheblich viel freies Chlor im Pool haben einfach das Gerät ausschalten und nach ein paar Tagen kann man feststellen, dass das Chlor verschwunden ist. Wer das nicht händisch machen möchte und keine Lust hat immer wieder seinen Pool zu messen, kann dies mit einem Redox-Gerät vollautomatisch steuern.

Redox Messgerät Chlorwert Poolwasser automatische Wasseraufbereitung

Redox-Gerät: Vollautomatische Pool Wasseraufbereitung

Das Redox-Gerät misst das Redox-Potential des Wassers. Stellt den Unterschied zwischen dem frei verfügbaren Chlor und dem gebundenen Chlor her. Auf diesem Weg misst es für uns die Spannung.

Auch beim Redox-Messgerät können wir über die Parametrierung einstellen was als Sollwert gewünscht ist. In diesem Fall sind es 70. Im Normallfall liegt de Wert irgendwo zwischen 600 und 700 MilliVolt. 70 werden angezeigt – die Null denkt man sich dahinter.

Wenn zu wenig freies Chlos im Pool ist, nimmt das Redox-Gerät das Salz-Elektrolysegerät in Betrieb. Sobald die 700 MilliVolt erreicht sind, wird der Vorgang automatisch beendet. Das Redox-Gerät steuert also das Salz-Elektrolysegerät.

Fazit: Das sind die Dinge die ich brauche. Ich brauche einen gut eingestellten PH-Wert und ich brauche einen gut eingestellten Chlorwert und ich kann ab in den Swimmingpool und schwimmen!

Sprung ins Wasser Pool im Garten

Poolwasser: Kann man Wasser aus dem Pool trinken?

Poolwasser verschluckt Chlor

Hallo liebe Freunde des gepflegten Pools, heute beschäftigen wir uns mit der Frage: Kann man Poolwasser eigentlich trinken?

POOL-GURU - Thema Poolwasser

Tatsächlich werde ich häufig gefragt: Wie ist das, wenn ich beim Schwimmen etwas Chlorwasser schlucke? Ist das schlimm? Muss ich zum Arzt? Nein mitnichten.

Im Wasser ist ein wenig Chlor, der PH-Wert ist auf 7,2 gestellt. Das Poolwasser ist also fast besser eingestellt als das natürliche Wasser das man sich im Laden kauft. Von daher kann man ruhig mal einen Schluck nehmen. Im Allgemeinen gibt es jedoch bessere Dinge die ich empfehlen würde.

Ansonsten: Prost 😊

Poolwasser trinken

Poolwasser: Eigener Pool 👍 Schwimmbad 👎

Ein kleiner Hinweis noch zum Thema Wasser aus dem Pool trinken. Ich spreche hier von einem eigenen, privaten Pool. In einem Schwimmbad würde ich davon abraten Wasser zu trinken. Das ist zwar gesundheitlich wohl nicht gefährlich, doch eher eklig. Warum? In öffentlichen Schwimmbädern muss man leider mit einer nicht unerheblichen Menge an Urin im Wasser rechnen.

Poolwasser verschluckt Chlor

Wasser trinkbar privater Pool

Poolfilter reinigen: Wie reinigt man den Poolfilter?

Pool-Guru Filterreinigung

Hallo liebe Poolianer, heute werde ich Euch erklären wie man einen Filter reinigt und zwar anhand eines Desjoyaux Poolfilter.

POOL-GURU - Thema Filterreinigung

Es hört sich erst einmal erschreckend an – ich muss einen Filter reinigen. Aber es kommt natürlich darauf an, welchen Filter ich habe. Bei einem Desjoyauxfilter (integrierter Poolfilter) ist es recht überschaubar und einfach die Membran zu wechseln und zu reinigen. Eigentlich könnte man sagen kinderleicht.

Pool-Guru Filterreinigung

Filtertechnik für klares Wasser im Swimmingpool

Filter reinigen für kristallklares Wasser

Als erstes öffnet man die Abdeckung und sieht dann direkt den Skimmerkorb. In dem Skimmerkorb lagern sich die etwas gröberen Verschmutzungen wie Laubblätter, Zweige oder Blütenblätter ab. Wenn man den Skimmerkorb herausnimmt, ist darunter der Filtersack. Darin sammeln die die feineren Schmutzpartikel.

Reinigung des Poolfilters

Als erstes reinigt man den Vorfilterkorb (Skimmer) mit einem Wasserschlauch. Danach zieht man den Filtersack über eine Vorrichtung. Dabei wendet sich die Innenseite nach außen und man kann diese mit dem Wasserschlauch ausspülen. Und schon nach wenigen Minuten ist alles wieder sauber und einsatzbereit. Danach werden Skimmer (Vorfilterkorb) und der Filtersack des Poolfilters wieder am Pool eingesetzt.

Filterreinigung Skimmerkorb

Reinigung Skimmer Vorfilterkorb

Filtersack Poolfilter entnehmen - Wasser ablaufen lassen

Filterreinigung Pool Filtersack

Filtersack Poolfilter zur Reinigung umdrehen

Filtersack Poolfilter dreckig

Reinigung Filtersack Poolfilter

Filtersack Poolfilter wieder sauber

So schnell und einfach funktioniert die Reinigung des Poolfilters.

Pool Badegäste: Wieviel Leute dürfen in den Pool?

Poolparty viele Menschen im Pool

Liebe Poolianer, heute beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie viele Menschen dürfen eigentlich gleichzeitig in meinen Pool?

POOL-GURU - Thema Anzahl Badegäste im Pool

Viele haben es vielleicht schon einmal erlebt. Man kommt nachhause nach einem stressigen Arbeitstag oder am Samstagabend und der Pool ist voller junger Menschen. Die Tochter oder der Sohn haben den ganzen eingeladen, um eine Poolparty zu feiern. Hm.

Da stellt sich die Frage: Ist das denn erlaubt oder nicht? Vermutlich haben Sie es eher nicht erlaubt, aber der Pool selber würde es erlauben. Pro cm Wasserfläche kann man - bei einem normalen Pool zwischen 300-500 Liter - locker ausgleichen.

Anzahl Badegäste Swimmingpool

Wasserstand im Schwimmbecken

Wenn die Damen oder Herren im Durchschnitt zwischen 75-80 Kilo wiegen, wären also schon sehr viele Menschen notwendig, um den Wasserspiegel so sehr anzuheben, dass es zu einem Problem führen könnte.

Für alle die ein Überlaufbecken haben stellt sich die Frage gar nicht. Der Überlaufbeckenbesitzer kann ganz cool bleiben und 30 Liter Wasser reinschütten wie es die öffentlichen Schwimmbäder machen 30 Liter Wasser pro Badegast und Tag und damit ist das Wasser erneuert.

Fazit: Party ja, aber vielleicht vorher die Eltern fragen.

Poolparty viele Menschen im Pool

Poolheizung: Pool heizen mit welcher Heizung?

Poolheizung: Swimmingpool heizen

Liebe Pool-Freunde, heute geht es um das Thema Poolheizung. Ich werde Euch zeigen welche System Ihr zum Beheizen des Pools verwenden könnt.

POOL-GURU - Thema Pool heizen

Es gibt verschiedene Möglichkeit die Wärme in den Pool zu bekommen. Wichtig ist es, dass wir erst einmal wissen: Wie warm möchte ich eigentlich meinen Pool aufheizen?

Die einen lieben eine Wassertemperatur von 22 Grad, anderen bevorzugen 28 Grad im Swimmingpool. Wir Schwimmbadbauer haben irgendwann einmal festgestellt, dass die richtige Wohlfühltemperatur so bei 28 Grad erreicht ist.

Diese Temperatur für den Pool können wir nun auf verschiedene Wege erreichen.

Poolheizung: Swimmingpool heizen

Pool heizen mit einem Elektroheizer

Der einfachste Weg einen Pool zu beheizen ist der mit einem Elektroheizer. Hier wird der Elektroheizer einfach mit in die Verrohrung eingebaut. Es wird mit elektrischer Spannung Wärme erzeugt und diese Wärme wie bei einem Tauchsieder direkt dem Pool zuführe. Der Vorteil ist, dass dies sehr schnell geht.

am Anfang und am Ende der Badesaison, erreicht man hier sehr schnell die gewünschte Wassertemperatur. Der große Nachteil: Der hohe Energieverbrauch. Hier entsteht ein Verbrauch von 6,8,9 oder 12 KW je Stunde. Darum bitte immer gut nachrechnen.

Wenn man natürlich eine Energiequelle hat wie eine eigene Photovoltaikanlage kann man den Strom direkt einspeisen und etwas Geld sparen.

Poolheizung Elektroheizer

Pool heizen mit einem Wärmetauscher

Eine weitere Möglichkeit ist es, wenn der Pool baulich nicht zu weit vom Haus entfernt ist, diesen mit der Hausheizung zu beheizen. Das hat den großen Vorteil, wenn ich mein Haus heize, dann heize ich meinen Swimmingpool gleich mit. Hier können entsprechend auch Energieträger wie Öl, Gas oder Pellets die vor Ort sind mit genutzt werden.

Es handelt sich dabei um einen Wärmetauscher. Das warme Wasser aus der Heizung wird angesaugt und am Poolwasser vorbeigeführt. Das funktioniert auch wieder über die Verrohrung. So hat man die Möglichkeit die Wärme die man über das Haus generiert, an den Pool abzugeben.

Das eignet sich insbesondere für Schwimmer die ganzjährig schwimmen wollen. Für diejenigen, die also auch im Dezember bei Minustemperaturen draußen, trotzdem ihr Bad genießen wollen.

Das sind die beiden Regelsysteme die wir hierfür anbieten. Generell bedeutet Winterschwimmen mehr Energiebedarf – deshalb muss die Energiequelle auch möglichst groß sein. Es gibt aber auch noch eine weitere gute Lösung.

 

Pool heizen mit einer Luftwärmepumpe

Möglichkeit drei für die Poolheizung ist eine Luftwärmepumpe. Das kann man sich vorstellen wie einen umgekehrten Kühlschrank. Beim Kühlschrank wird Kälte erzeugt und die Wärme weggeblasen. Bei der Luftwärmepumpe wird Wärme erzeugt und die Kälte weggeblasen.

Das gibt es als Inverter-Technik – das bedeutet als Umwandler. Ich kann also einmal den Pool kühlen, wenn ich das zum Beispiel im Sommer möchte. Denn im Sommer kann das Wasser ja auch mal zu heiß werden. Und ich kann heizen.

Das eigentliche Wunder der Wärmepumpe wird beschrieben, dass man beim 1 KW absorbierter Leistung von unserem Netzversorger bis zu 5 KW ans Wasser im Schwimmbecken abgeben. Dadurch haben wir eine sehr gute Effizienz. Das erlaubt uns mit relativ wenig Geldeinsatz, sehr sehr viel Wärme im Pool zu erzeugen.

Hier bitte selbst noch einmal prüfen wie groß der Pool ist und anhand der Kubikmeterzahl lässt sich sehr genau die Leistungsstärke der Wärmepumpe ausrechnen.

 

Pool heizen mit Solarlamellen

Was viele Poolbesitzer haben ist eine Poolabdeckung. In dem Fall kann man natürlich, wenn man den Pool heizen möchte, über die Abdeckung eine sogenannte Solarlamelle einsetzen. Die Solarlamelle erlaubt es den Pool ohne Betriebskosten zu beheizen. Das passiert indem die Sonnenstrahlen in den Pool gelangen aber nicht mehr heraus.

Die Wärme wird also im Pool konserviert. Bei den Temperaturen im Sommer muss man hier natürlich vorsichtig sein. Denn hier kann die Temperatur natürlich auch mal über die 40-Grad Marke gehen. Dann wird das Wasser durch die Abdeckung viel zu heiß. Die Abdeckung muss dann bei Sonnenschein geöffnet werden oder eben durch eine Wärmepumpe gekühlt werden - Stichwort: Inverter-Technik.

 

Pool heizen mit einer Solarheizung

Nicht zu vergessen ist natürlich die thermische Heizung. Also der Anschluss einer Solarheizung die auf dem Dach oder direkt im Umfeld des Pools installiert wird. Diese erhitzt dann direkt das Wasser für den Pool. Solar ist immer gut, weil die Sonne keine Rechnung schickt!

 

Fazit zum Thema Poolheizung

Zusammenfassend kann man sagen: Ein Pool gehört geheizt. Je nach Nutzung gibt es die entsprechenden Varianten. Mit der Poolheizung kann man die Badesaison in der Regel bis zu 3 Monate verlängern oder den Swimmingpool sogar ganzjährig nutzen.

Poolheizung Wärmetauscher

Pool heizen mit einer Luftwärmepumpe

Möglichkeit drei für die Poolheizung ist eine Luftwärmepumpe. Das kann man sich vorstellen wie einen umgekehrten Kühlschrank. Beim Kühlschrank wird Kälte erzeugt und die Wärme weggeblasen. Bei der Luftwärmepumpe wird Wärme erzeugt und die Kälte weggeblasen.

Das gibt es als Inverter-Technik – das bedeutet als Umwandler. Ich kann also einmal den Pool kühlen, wenn ich das zum Beispiel im Sommer möchte. Denn im Sommer kann das Wasser ja auch mal zu heiß werden. Und ich kann heizen.

Das eigentliche Wunder der Wärmepumpe wird beschrieben, dass man beim 1 KW absorbierter Leistung von unserem Netzversorger bis zu 5 KW ans Wasser im Schwimmbecken abgeben. Dadurch haben wir eine sehr gute Effizienz. Das erlaubt uns mit relativ wenig Geldeinsatz, sehr sehr viel Wärme im Pool zu erzeugen.

Hier bitte selbst noch einmal prüfen wie groß der Pool ist und anhand der Kubikmeterzahl lässt sich sehr genau die Leistungsstärke der Wärmepumpe ausrechnen.

 

Pool heizen mit Solarlamellen

Was viele Poolbesitzer haben ist eine Poolabdeckung. In dem Fall kann man natürlich, wenn man den Pool heizen möchte, über die Abdeckung eine sogenannte Solarlamelle einsetzen. Die Solarlamelle erlaubt es den Pool ohne Betriebskosten zu beheizen. Das passiert indem die Sonnenstrahlen in den Pool gelangen aber nicht mehr heraus.

Die Wärme wird also im Pool konserviert. Bei den Temperaturen im Sommer muss man hier natürlich vorsichtig sein. Denn hier kann die Temperatur natürlich auch mal über die 40-Grad Marke gehen. Dann wird das Wasser durch die Abdeckung viel zu heiß. Die Abdeckung muss dann bei Sonnenschein geöffnet werden oder eben durch eine Wärmepumpe gekühlt werden - Stichwort: Inverter-Technik.

 

Pool heizen mit einer Solarheizung

Nicht zu vergessen ist natürlich die thermische Heizung. Also der Anschluss einer Solarheizung die auf dem Dach oder direkt im Umfeld des Pools installiert wird. Diese erhitzt dann direkt das Wasser für den Pool. Solar ist immer gut, weil die Sonne keine Rechnung schickt!

 

Fazit zum Thema Poolheizung

Zusammenfassend kann man sagen: Ein Pool gehört geheizt. Je nach Nutzung gibt es die entsprechenden Varianten. Mit der Poolheizung kann man die Badesaison in der Regel bis zu 3 Monate verlängern oder den Swimmingpool sogar ganzjährig nutzen.

Poolheizung Luftwärmepumpe

Pool heizen mit Solarlamellen

Was viele Poolbesitzer haben ist eine Poolabdeckung. In dem Fall kann man natürlich, wenn man den Pool heizen möchte, über die Abdeckung eine sogenannte Solarlamelle einsetzen. Die Solarlamelle erlaubt es den Pool ohne Betriebskosten zu beheizen. Das passiert indem die Sonnenstrahlen in den Pool gelangen aber nicht mehr heraus.

Die Wärme wird also im Pool konserviert. Bei den Temperaturen im Sommer muss man hier natürlich vorsichtig sein. Denn hier kann die Temperatur natürlich auch mal über die 40-Grad Marke gehen. Dann wird das Wasser durch die Abdeckung viel zu heiß. Die Abdeckung muss dann bei Sonnenschein geöffnet werden oder eben durch eine Wärmepumpe gekühlt werden - Stichwort: Inverter-Technik.

 

Pool heizen mit einer Solarheizung

Nicht zu vergessen ist natürlich die thermische Heizung. Also der Anschluss einer Solarheizung die auf dem Dach oder direkt im Umfeld des Pools installiert wird. Diese erhitzt dann direkt das Wasser für den Pool. Solar ist immer gut, weil die Sonne keine Rechnung schickt!

 

Fazit zum Thema Poolheizung

Zusammenfassend kann man sagen: Ein Pool gehört geheizt. Je nach Nutzung gibt es die entsprechenden Varianten. Mit der Poolheizung kann man die Badesaison in der Regel bis zu 3 Monate verlängern oder den Swimmingpool sogar ganzjährig nutzen.

Poolheizung Solarlamellen

Pool heizen mit einer Solarheizung

Nicht zu vergessen ist natürlich die thermische Heizung. Also der Anschluss einer Solarheizung die auf dem Dach oder direkt im Umfeld des Pools installiert wird. Diese erhitzt dann direkt das Wasser für den Pool. Solar ist immer gut, weil die Sonne keine Rechnung schickt!

 

Fazit zum Thema Poolheizung

Zusammenfassend kann man sagen: Ein Pool gehört geheizt. Je nach Nutzung gibt es die entsprechenden Varianten. Mit der Poolheizung kann man die Badesaison in der Regel bis zu 3 Monate verlängern oder den Swimmingpool sogar ganzjährig nutzen.